Programm 2025

NEUES PROGRAMM

Wissenswerte

Allergie:
Es gibt keine derzeit bekannte Allergie gegen Federn und Daunen. Wenn von der Allergie gegen Federbetten die Rede ist, so ist in der Regel die Allergie gegen Hausstaubmilben gemeint. Hierzu ist jedoch zu erwähnen, dass inzwischen eindeutig wissenschaftlich nachgewiesen ist, dass die Hausstaubmilbe in Synthetik-Betten ein wesentlich günstigeres Lebensumfeld vorfindet als in Federbetten. Grundsätzlich ist jedoch die persönliche Hygiene entscheidend.Hinsichtlich möglichen Krankheitserregern ist festzustellen, dass nur solche Rohware nach Deutschland importiert werden darf, die mittels eines amtlichen Veterinärzeugnisses die diesbezügliche Unbedenklichkeit nachweist. 
BESONDERE EIGENSCHAFTEN
Spannkraft: Die Feder ist von Natur aus gebogen und elastisch und hat somit das Bestreben, während und nach der Belastung durch das Körpergewicht ihre gebogene Form wieder einzunehmen. Da bei einer kräftigen Feder die Elastizität im Federkiel naturgemäß etwas stärker ist, erfordern Kopfkissen kräftigere Bettfedern, um deren Zweck gerecht zu werden. Geeignet als Kopfkissenfüllung sind Federn-, Halbdaunen- und mit Einschränkung 3/4-Daunen-Qualitäten, während Daunen als Kopfkissenfüllung gänzlich ungeeignet sind.
Füllkraft: Die Füllkraft ist der wichtigste Punkt zur Gütebeurteilung von Federn- und Daunenqualitäten. Die Füllkraft beruht auf der Fähigkeit der Füllung, eine Umhüllung unter Bildung von Lufträumen auszufüllen und auf ihrer Fähigkeit nach einer Belastung der Umhüllung die alte Form zurückzugeben.Kein anderes Füllmaterial hat auch nur annähernd eine der Daune adäquate Füllkraft.Füllkraft und Fähigkeiten zur Wärmehaltung stehen in einem inneren Zusammenhang. Füllkräftige Daunen bilden ständige Lufträume und gerade diese sind ausschlaggebend für das Warmhalten.
Wärmebildung: Das Bett bzw. dessen Füllung wärmt selbst nicht. Federn und Daunen sorgen wie kein anderes Füllmaterial dafür, dass die vom Körper erzeugte Wärme nicht entweicht, d.h. sie speichern die Wärme. Grund hierfür ist, dass das Federkleid der Tiere ein schlechter Wärmeleiter ist und diese wertvolle Eigenschaft bei der Verwendung von Daunendecken ausgenutzt wird.
Geringes Gewicht: In einer Zudecke befindet sich eine Mischung aus Daunen und Luft. Der Anteil der Luft verringert deren Gewicht im Verhältnis zum Umfang. Von daher kann bei keiner anderen Füllung bei einer relativ geringen Füllmenge eine vergleichsweise hohe Wärmehaltung erzielt werden.
Farbe: Grundsätzlich unterscheidet man bei Federn und Daunen die Farben weiß und grau (halbweiß, silberweiß). Dies ist keine Qualitätseinstufung, die Farbe hat lediglich aufgrund des optisch ansprechenden Reizes von Füllungen Bedeutung. Daher sind weiße Qualitäten teurer als vergleichbare graue.
Daunacara®
Infos zu Daunacara

Daunacara® – Federn und Daunen für Hausstaubmilbenallergiker Das Gewebe von Daunacara ® – Bettwaren ist daunendicht und somit so engmaschig gewebt, dass Hausstaubmilben keine Chance haben, in das Innere der Bettwaren zu gelangen.Für die Hausstaubmilben ist das trockene Milieu der Daunen und Federn ein sehr ungünstiger Lebensraum.Mit Daunacara ® -Bettwaren können auch Hausstaubmilbenallergiker die zahlreichen Vorzüge von Daunen und Federn genießenPflegetipps für Ihre Daunendecken und Federkissen:Taglich aufschüttelnRegelmässiges Lüften (dabei aber direkte Sonneneinstrahlung vermeiden)Daunacara ® -Bettwaren sind waschbar bis 60°C. Nach dem Waschen bitte so lange im Wäschetrockner trocknen lassen, bis die Füllung komplett abgetrocknet ist.
Sollten Sie Fragen haben, wenden Sie sich bitte per Mail an uns.
DIN-BEISPIELE
Vergleich von Füllungsbezeichnungen (Beispiele)
RAL 092 A2
DIN EN 12934
Weiße Original Gänsehalbdaunen
Weiße neue Gänsefedern und -daunen
Klasse I, 85% Federn, 15% Daunen
Weiße Original Entenhalbdaunen
Weiße neue Entenfedern und -daunen
Klasse I, 85% Federn, 15% Daunen

 

Füllungszusammen-
setzung (Neuware)
Bezeichnung nach 
RAL 092 A2
DIN EN 12934
95% Gänsefedern
5% Entenfedern
Farbe: weiß
Provenienz: Ungarn
weiße ungarische reine Original-Gänsefedern
weiße ungarische neue reine Gänsefedern Klasse I 100% Federn
15% Gänsedaunen
85% Entenfedern
Farbe: halbweiß
Provenienz: Ungarn
ungarische graue
Original-Entenhalbdaunen
graue ungarische neue Entenfedern und -daunen Klasse I
85% Federn
15% Daunen
30% Entendaunen
70% Gänsefedern
Farbe: weiß
Provenienz: Ungarn
weiße ungarische Original-Gänsedreivierteldaunen
weiße ungarische Gänsefedern und -daunen Klasse I
70% Federn
30% Daunen
50% Entendaunen
50% Gänsefedern
Farbe: weiß
Provenienz: Polen
weiße polnische fedrige Original Gänse- und Entendaunen
weiße polnische neue Gänsefedern und -daunen und Entenfedern und
-daunen Klasse I
50% Daunen
50% Federn
Erläuterung:
Die Bezeichnung „rein“ bezieht sich auf die Geflügelart, d.h. bei reinen Gänsefedern oder reinen Gänsedaunen darf der Entenanteil maximal 10% betragen. 
Entsorgung:
Da das Federbett zu 100% ein Naturprodukt ist, und da Federn überdies ein exzellenter Blumendünger sind, kann das Bett, das ausgedient hat, ohne weiteres im heimischen Garten vergraben werden. Im Gegensatz zum Synthetik-Bett, das bei der Entsorgung als Sondermüll zu behandeln ist, stellt sich beim Federbett das Entsorgungsproblem nicht.
NEUE BEZEICHNUNGEN FÜR FEDERN- UND DAUNENQUALITÄTEN
Im Zuge der Europäischen Normierung ändern sich die Bezeichnungen für das Füllmaterial Federn und Daunen von Originalqualität nach RAL 092 in die Bezeichnungsnorm DIN EN 12934. 
Im folgenden sind die wichtigsten Punkte der DIN EN 12934 aufgeführt:
  • Die DIN EN 12934 gilt für das Füllmaterial Federn und Daunen an sich, egal für welche Verwendungsbereiche bestimmt
  • Das Füllmaterial ist in die Klassen I bis VII eingeteilt. Die bisherige Originalware nach RAL 092 A2 ist vergleichbar mit der Klasse I.
  • Die Klasse I zeichnet sich dadurch aus, dass in dieser Klasse nur Neuware vom Wassergeflügel verwendet werden darf und der Anteil der anderen Elemente bei maximal 5% liegt. Nur Füllmaterial dieser Klasse darf mit „Neu“ und Klasse I gekennzeichnet werden. Somit ist die Klasse I die einzig relevante Klasse bei der Bezeichnung der Füllung von Kopfkissen und Daunendecken
  • Die RAL-Begriffe Halbdaunen, Dreivierteldaunen usw. fallen ersatzlos weg, für die Zusammensetzung der Füllung in der Klasse I gibt es nur noch die Begriffe Daunen bzw. Federn
  • Auf dem Etikett müssen die prozentualen Gewichtsanteile von Daunen und Federn angegeben werden (der jeweils höhere Anteil zuerst). Bei einem Anteil von jeweils 50% werden die Daunen zuerst erwähnt.
  • Die Angabe „rein“ bezieht sich ausschließlich auf die Geflügelart. Der Anteil einer anderen Geflügelart darf bei der Bezeichnung „rein“ 10% nicht überschreiten. Beispiel: reine Gänsedaune (Gänseanteil 90%)
NEUHEITEN & WELLNESS

Ausrüstungen: Der technische Fortschritt macht auch vor den Hüllen für Daunendecken nicht halt. Sehen Sie im folgenden die Vielzahl von Varianten, mit denen daunendichte Stoffe augerüstet werden können und somit dem Schläfer erheblichen Zusatznutzen bescheren. 

Miele: Mit Miele (ital. Honig) lassen sich die natürlichen Eigenschaften des Bienenwachses nutzen. Das aus dem Pollenöl der Biene bestehende Wachs wirkt antimikrobiell, hautpflegend und unterstützt die Wundheilung. In der Veredelung verleiht es dem Gewebe einen seidigen Glanz sowie einen exzellenten, oberflächenglatten und leicht wachsigen Griff. 
Breeze: Der Frischmacher! Mit Breeze veredelte Gewebe absorbieren Gerüche d. h. nehmen sie auf und schließen sie ein. Beim Waschen entleeren sich die Geruchsspeicher automatisch. Dadurch behält das Gewebe noch lange nach dem Waschen seinen angenehm frischen Duft. Auch nach mehrmaligem Waschen (bis 60°C) „arbeitet“ Breeze noch wie am ersten Tag.Breeze kann auch aufgebrachte Duftstoffe speichern und diese dann über einen längeren Zeitraum dosiert abgeben. 
Cool Touch: Cool Touch ist ähnlich wie die hydrophile Ausrüstung besonders geeignet wenn Feuchtigkeit schnell abtransportiert/abgeleitet werden soll. Durch den raschen Feuchtigkeitstransport schafft es ein angenehmes trockenes Schlafklima und ist besonders geeignet für Personen die zum Schwitzen neigen. Zusätzlich verleiht Cool Touch dem Gewebe einen kühlen und geschmeidigen Griff. 
Druck: Sie wollen weg von einem einfarbigen Gewebe? Der Kunde soll Ihre Ware nicht nur am Etikett erkennen? Wir bedrucken Ihr Gewebe, z.B. mit Ihrem Logo, so dass immer erkennbar ist von wem die Ware stammt.
Fleckschutz: Ein „Frühstück im Bett“ kann so oder so sein. Man frühstückt „im Bett“ oder das Frühstück „landet im“ Bett. Bei ersterem wollen wir uns gar nicht einmischen, für letzteres haben wir einen Vorschlag: Unseren Fleckschutz! Dieser sorgt dafür, dass das Gewebe wasserabweisend sowie unempfindlich gegen die meisten wässrigen und öligen Flecken ist.Damit Ihr Bett auch nach einem (verunglückten) Frühstück noch aussieht wie neu.P.S.: Nicht nur für Eltern, sondern auch für Kinder geeignet. 
Hydrophil: Hydrophil (Wasser liebend) ausgerüstete Gewebe nehmen Feuchtigkeit wie sie z. B. beim Schwitzen im Schlaf entsteht um ein vielfaches schneller auf als herkömmliche Gewebe. Die Feuchtigkeit wird aufgenommen und nach außen abgeleitet. Dadurch trocknet das Gewebe wesentlich schneller und schafft ein angenehmes, trocknendes Schlafgefühl. Körperverträglichkeit: Nicht nur die Konzentration der Chemikalien im Gewebe ist für die Körperverträglichkeit entscheidend, sondern auch ihre gegenseitige Wechselwirkung. Ob die Kombination der verschiedenen Chemikalien köperverträglich ist wird durch das Institut für Textil- und Verfahrenstechnik Denkendorf überprüft und mit dem Prüfsiegel der Fördergemeinschaft körperverträgliche Textilien e. V. bestätigt.Damit bestätigen Sie Ihren Kunden gegenüber die Qualität der Ware und können mit dem Prüfsiegel werben (bei Erwerb einer entspr. Lizenz).
Sanitized: Mit Sanitized wird dauerhaft die Vermehrung von Bakterien, Hefen, und Pilzen auf Textilien verhindert. Die antibakterielle Wirkung unterbindet die Bildung von übelriechenden Substanzen und schützt das Gewebe vor unangenehmen Gerüchen nach dem Prinzip eines Deodorants.Mikropilze führen zur Verfärbung, Fleckenbildung und Verlust der funktionellen Eigenschaften des Gewebes. Der Befall wird durch Sanitized verhindert und damit die Lebensdauer erhöht sowie die Funktionalität des Gewebes erhalten.Für Sanitized wird auch Marketing- und Verkaufsunterstützung angeboten.
Sanitized & Fleckschutz: Antimikrobielle und Antibakterielle Ausrüstung in Verbindung mit einer wasser- öl- und schmutzabweisenden Ausrüstung.
Schmirgeln: Durch leichtes Anschmirgeln erhält das Gewebe eine pfirsichähnliche (Peau de pêche) Oberfläche Das Gewebe bekommt dadurch einen wunderbar weichen und flauschigen Griff. 
Ginkgo: Die medizinische Bedeutung von Gingko ist im alten China schon geschätzt worden. Zur Anwendung kommt Ginkgo- Extrakt, der aus den grünen Blättern des Ginkgo-Baumes gewonnen wird. Ginkgo-Extrakt verbessert die Blutzufuhr zu den peripheren, arteriellen Geweben und Organen. Weiterhin hemmt er die Blutgerinnung und kann somit Durchblutungsstörungen entgegenwirken. Ginkgo wirkt zudem als Antioxidant und schützt gegen oxidative Zellschädigung durch freie Radikale. 
Grüner Tee: Nicht nur als Getränk findet Grüner Tee Anwendung sondern auch äußerlich angewendet hat Grüntee-Extrakt in Form von Körperpflegeprodukten die Aufmerksamkeit der Kosmetikindustrie erweckt. Extrakte aus Grüntee wirken hautberuhigend und entzündungshemmend. Die enthaltenen Radikalfänger verhindern Sauerstoffreaktionen, welche zu krebsbildenden Entartung von Zellen führen. Durch das antioxidative Potential des Grüntee-Extraktes kann auch auf eine Zellschutzwirkung geschlossen werden, was wiederum einen Schutz gegen oxidativen Stress gewährleistet, welcher z.B. durch Umweltgifte, Luftverschmutzung, Ozon auftreten kann. 
Jojobaöl: Aufgrund der niedrigen Säurezahl ist dieses Öl mild und sehr gut hautverträglich. Jojobaöl normalisiert den Hydrolipidmantel trockener Haut und wirkt feuchtigkeitsregulierend. Es wird besser von der Haut aufgenommen als andere kosmetische Öle, und verbessert die Spannkraft der Haut. Die Beständigkeit von Jojobaöl, sei es gegen Alterung oder gegen hohe Temperaturen, prädestinieren diesen Wirkstoff für einen textilen Einsatz weil selbst starke Belastungen während der Herstellung zu keiner Zersetzung führen. 
Mango: Neben der Anwendung als Frucht hat die Mango die Aufmerksamkeit der Kosmetikindustrie gewonnen. Dies vor allem durch die vorhandenen Vitamine A und C. Vitamin A ist das klassische Hautaufbauvitamin. Es unterstützt das Wachstum und die Zellteilungsrate der Haut. Es wirkt hautglättend und vorbeugend gegen Austrocknung.Vitamin C ist ein wasserlösliches Vitamin und unterstützt die Haut beim Aufbau der collagenen Fasern, hält damit das Gewebe straff und elastisch. Es stärkt die Gefäße und stimuliert das Immunsystem.
Ringelblume: Das Öl der Ringelblume wird als wertvolle Substanz in der Kosmetikindustrie verwendet. Der Ringelblume wird hauptsächlich ein positiver Einfluss auf die Funktion der Haut zugeschrieben. Im Vordergrund stehen dabei die Anwendung von schlecht heilenden Wunden, Verbrennungen und Krampfadern. Den ätherischen Öl wird eine Bakterien-, Pilz- und Virenhemmung nachgesagt. 
Rosskastanie: Dem Hauptwirkstoff Aescin wird eine gefäßabdichtende Wirkung zugeschrieben wodurch die Blutumlaufgeschwindigkeit gesteigert und der venöse Rückfluss gefördert wird. Erweiterte und erschlaffte Venen werden gestrafft sowie Wasserstauungen (Ödeme) in den Beinen bekämpft. Venenschwäche äußert sich in Schmerzen, Spannungs- und Schweregefühl der Beine sowie in Schwellungen.
PIKTOGRAMME

Karo-Step: 
Das Karo-Step hat 24 versetzte Innenstege von ca. 2,5 cm Höhe und ca. 10 cm Länge.
Der Vorzug liegt in dem vergleichsweise großen Volumen und in der Tatsache, dass die Füllung jederzeit gereinigt oder getauscht werden kann. Da keine federlosen Nahtstellen existieren, ist ein durchgehender Wärmeschutz jederzeit gewährleistet.

Kassettenstegbett
(4×6 Karos):
Die 24 Kassetten, die durch Innenstege unterschiedlicher Höhe voneinander getrennt sind, werden einzeln mit Hilfe einer computergesteuerten Füllanlage gefüllt.
Der Vorteil liegt in der gleichmäßigen Füllung und der für eine optimale Wärmehaltung vergleichsweise geringeren benötigten Füllmenge. Die Innenstege verhindern das Verrutschen der Füllung sowie das Entstehen von Kältezonen. Das Kassettenstegbett zählt somit zum Bereich der Komfortdecken bis hin zu Luxusdecken.
Zwischen folgenden Innensteghöhen (=Innenvolumen) kann je nach Schlafgewohnheit gewählt werden:

 


Dauna-Top
(4-,5-,6-Kammerbetten):
Kammerbetten vereinigen die Vorzüge des Karo-Step und des Kassettenstegbetts. Durchgehende Innenstege quer und kurze Stege längsseits sorgen einerseits dafür, dass die Füllung nicht verrutschen kann, andererseits aber jederzeit zum Reinigen oder Austausch entnommen werden kann. Unterschiedliche Steghöhen sorgen wie beim Kassettenstegbett für unterschiedliche Wärmegrade.

Dauneneinziehdecken:
Dauneneinziehdecken besitzen im Gegensatz zum Kassettenstegbett keine Innenstege. Die Absteppung „Stoff auf Stoff“ verhindert ein Verrutschen der Füllung und sorgt für ein vergleichsweise geringeres Volumen. Dies erleichtert das Handling und die Waschbarkeit. Vor allem für Hotels oder Pensionen ist dies ein wichtiger Vorteil.
Folgende Absteppungen sind üblich:
8×10 Karos | 6×8 Karos | 5×7 Karos | 4×6 Karos

Punkt-Step: Als Absteppungen üblich sind 54 Punkte (6×9) oder 9
9 Punkte (9×11). Das Punkt-Step eignet sich als leichte Zudecke für den Sommer. Durch die Steppungen (Gewebe auf Gewebe) entsteht eine gleichmäßige, flache Zudecke.

 

Duo-Decken 
(Vierjahreszeiten-Bett): 
Duo-Decken sind mit Druckknöpfen verbundene, in der Regel zwei unterschiedlich stark gefüllte Decken.
Je nach Jahreszeit und nach Schlafgewohnheit kann der Schläfer die:

die leichter gefüllte (WG1) oder die etwas stärker gefüllte (WG2 / WG3) oder beide zusammen WG4!

Baby-Step: 
Das Baby-Step ist ein voluminöses Kinderbett, das für eine mollige Wärme sorgt. Die Innenstege vermeiden das Entstehen von Kältezonen. Das nebenstehende Piktogramm zeigt die Absteppung bei der Größe 100/135 cm.
Ebenso sind Baby-Step in der Größe 80/80 cm lieferbar.

Kinder-Kassettenstegbett: 
für Karo gleichmäßig gefüllt. Die Innenstege von ca. 3 cm Höhe verhindern ein Verrutschen der Füllung. Gefüllt mit einer guten Daunenqualität ist das Kassettenstegbett eine äußerst leichte, aber trotzdem sehr gut wärmespeichernde Decke und sorgt somit für den gesunden Schlaf des Kindes.

Kinder-Kopfkissen: 
3 versetzte Innenstege machen das Kinderkopfkissen zu einem optisch ansprechenden Produkt.
Sie verhindern außerdem das Verrutschen der Füllung. Wichtig ist, dass sich das Kinderkopfkissen durch die weiche Füllung dem noch sehr empfindlichen Kopf des kleinen Kindes anpasst.

LGENDE:

Wärmegrad 1 (Sommer): 
die klassische Sommerdecke ab ca. 24 Grad Raumtemperatur

Wärmegrad 2 (Frühling): 
eine leichte (Übergangs)-Decke für Raumtemperaturen zwischen 18 und 23 Grad Celsius) bzw. für den Schläfer mit geringerem Wärmebedarf

Wärmegrad 3 (Herbst): 
die klassische Ganzjahresdecke für Raumtemperaturen zwischen 12 und 18 Grad Celsius und Schläfern mit normalem Wärmebedarf

Wärmegrad 4 (Winter): 
extrem starke Konservierung der Körperwärme, nur für geringe Raumtemperaturen und Schläfern mit hohem Wärmebedarf geeignet
PRODUKTIONSPROZESS

Die Bettfedern- und Daunenfabrik Horst Schäfer GmbH verarbeitet jährlich etwa 100 Tonnen Rohware. Gute Kontakte zu den klassischen Rohwarenländern wie Kanada, Alaska, Polen und Ungarn garantieren dabei beste Daunenqualitäten. Die Produkte aus dem Hause „Schäfer” werden ausschließlich in der unternehmenseigenen Produktionsstätte in Eching hergestellt. Einkauf, Produktion und Vertrieb liegen somit in einer Hand. Das garantiert beste Qualität bei höchster Transparenz und Flexibilität.

Schritt für Schritt zum Qualitätsprodukt

Vorreinigung der Rohware 
Die Vorreinigungsmaschine befreit die rohen Bettfedern/Daunen von grobem Schmutz und von Fremdteilen.

Waschen der Daunen 
Im Anschluss wäscht die Wasch-Schleudermaschine die Federn/Daunen (ca. 70 bis 100 Kilo pro Waschgang) mit Bettfedernseife.

Trocknen der Daunen 
Die nassen Federn/Daunen werden in ein Silo geblasen und dann in einem Dämpfer bei etwa 130°C getrocknet. Bei diesem Vorgang werden alle Bakterien abgetötet.

Entstauben der Daunen
Die Originalware wird mittels einer 3-Kammer-Sortiermaschine in verschiedene Qualitäten (mit unterschiedlichen Daunenanteilen) sortiert.
Die Sortiermaschine funktioniert nach einem einfachen System: Ein Luftzug in der Sortiermaschine sorgt dafür, dass das leichteste Element, die Daunen, am weitesten (in die 3. Kammer) fliegen, während das schwerste Element, die langen Federn, nicht weiter als in die erste Kammern fliegen. Durch Einstellen von unterschiedlich starken Luftzügen können unterschiedliche Qualitäten mit unterschiedlichem Daunenanteil je nach Bedarf des Kunden erzeugt werden.

Sortieren
Eine Kühlmaschine befreit die Federn/Daunen vom feinen Staub und bringt sie auf Normaltemperatur.

Verfüllen der fertigen Sorte
Abschließend werden die einzelnen Qualitäten in konfektionierte Hüllen zu fertigen Bettwaren oder in 5- bzw. 10 kg-Säcke für den selbstfüllenden Bettenfachhandel verfüllt.

KISSEN- UND DECKENPFLEGE
Bei der Pflege von Daunenprodukten ist folgendes zu beachten:

  • täglich aufschütteln
  • Lüften empfehlenswert, allerdings Sonnenstrahlung oder Lüften bei Nebel bzw. hohe Luftfeuchtigkeit vermeiden
  • Behandlung mit dem Klopfer oder Staubsauger unbedingt vermeiden
  • Die meisten Artikel sind waschbar bis 60°C (bitte auf das jeweilige Waschzeichen achten), allerdings müssen die Betten/Kopfkissen nach dem Waschen in jedem Fall so lange im Wäschetrockner getrocknet werden bis die Füllung komplett abgetrocknet ist.
    Andernfalls (z.B. Trocknen auf der Wäscheleine) klumpt die Füllung und das Bett wird irreversibel beschädigt.
WÄRMEGRADE
Frühjahr | Sommer | Herbst | Winter 
Consent Management Platform von Real Cookie Banner